ES5: find array.find()
Seit ES5 können wir mit indexOf und lastIndexOf Elemente in Arrays aufspüren. Diese Methoden geben allerdings nur den Index des ersten passenden Elements zurück.
array.find () hingegen gibt das erste Element zurück, das den Anforderungen eines Tests entspricht.
Findet das erste Element, das durch 3 teilbar ist
let numbers = [1, 5, 18, 7, 4]; console.log(numbers.find(e => e % 3 == 0));
Mit array.find () ein Element in einem JSON-Array of Objects finden
const haustiere = [ { "name" : "Marsalla", "spezies" : "Katze", "age": 8}, { "name" : "Theokrates", "spezies" : "Foxterrier", "age": 4 }, { "name" : "Wallis", "spezies" : "Friesländer", "age": 18 } ]; console.log(haustiere.find(elem => elem.age > 8));
Helferfunktion: array.copyWithin ()
copyWithin () kopiert Elemente des Arrays auf eine andere Position im Arrays und überschreibt dabei die vorhandenen Elemente. copyWithin fügt dem Array also keine neuen Elemente hinzu, ist aber destruktiv: Das Array wird geändert.
const fruits = ["🍋", "🌶", "🍎", "🍒", "🍐"]; fruits.copyWithin(2, 0); | | ziel + +-- start
kopiert die Elemente von Startplatz 0 des Arrays auf die Zielposition ab Platz 2.
const animals = ["🐈", "🐋", "🐖", "🐙", "🐟", "🐿"]; animals.copyWithin(2, 0, 2); | | | ziel ---+ | +--- ende + start
Mit drei Parametern:
array.fill ()
array.fill füllt das Array mit Werten und überschreibt dabei vorhandene Elemente – ist also destruktiv.
const cloth = ["👗", "👚", "👠", "👢"]; cloth.fill("👠"); cloth.fill("👗", 2, 4);