Das object-Tag ist nicht nur ein Behälter für SVG oder für Video – das object-Tag kann auf ein PDF-Dokument verweisen und bietet dem Benutzer inmitten der Webseite einen Einblick in das Dokument.
Um PDF-Dokumente per object-Tag im HTML-Dokument anzuzeigen, muss das ActiveX-Steuerelement für den Adobe PDF-Reader in Internet Explorer aktiviert sein.
<object data="object.pdf" style="width:100%;height:300px"> <a href="object.pdf">PDF laden</a> </object>
PDF wird in IE11 / IE10 nicht angzeigt
Chrome, Safari und Firefox und auch Edge zeigen das PDF innerhalb des HTML-Dokuments an, IE10 und IE11 (64Bit) brauchen den Alternativ-Text. Die 64-Bit-Version von IE 10 / IE11 kann das PDF nicht anzeigen, denn der Adobe Reader ist ein 32 Bit Plugin.
Und wie wäre es mit einem iframe?
<iframe src="plan.pdf" width="600" height="200"></iframe>
Mit HTML5 gibt es keinen alternativen Inhalt zwischen öffnendem und schließenden iframe-Tag.
embed gibt es auch noch … oder wieder. Das historische embed-Tag kam zurück, weil die Rückwärts-Kompatibilität ein hehres Ziel der Standards ist.
Doppelseitiges PDF
Wenn das Dokument doppelseitig angelegt wurde (z.B. ein Buch), wird es auch doppelseitig angezeigt. Weder object noch iframe oder embed können aus dem PDF eines einseitig angelegten Dokuments eine doppelseitige Anzeige erzeugen.
PDF im Spaltensatz und PDF auf mobilen Geräten
Der klassische Spaltensatz wie z.B. in Zeitschriften ist als PDF auf dem Monitor ein Problem für den Leser, der die Seite zuerst herunterscrollen und dann wieder heraufscrollen muss. Im Spaltensatz angelegte Dokumente sind ok für Benutzer, die das PDF herunterladen und ausdrucken, aber zum Lesen auf dem Monitor sind sie wenig geeignet.
Auf mobilen Geräten wird das PDF soweit verkleinert, dass es kaum lesbar ist. PDF-Dokument speichern und drucken gehört für die meisten Benutzer von mobilen Geräten nicht zur Routine. Obendrein müssen PDF-Dokumente vollständig geladen sein, bevor sie angezeigt werden. Die Anzeige eines PDF mit 4, 8 oder mehr MB auf den kleinen Monitoren von Handys sollte also lieber zugunsten eines Links unterbleiben.
Damit das PDF zur Homepage führt
Das Einbetten ist aber nur die halbe Miete – das PDF selber sollte einige Regeln beachten. PDF wird von den Suchmaschinen genauso aufgenommen und indexiert wie eine Webseite. Es kommt also vor, dass Besucher auf dem PDF landen und nicht auf der Webseite, die das PDF linkt.
Jedes PDF muss also für einen Weg nach Hause sorgen – einen Link aufweisen, der zur Webseite führt. Für diejenigen, die PDFs ausdrucken, muss der Link abtippbar sein, also u.U. auch einen Shortcode für die Webseite anlegen.
Ein Datum wäre auch nicht schlecht, denn unzählige PDFs bleiben lang über ihre Zerfallszeit auf dem Webspace liegen. Das Datum muss auch nicht gleich 4.1.2018 8:25:12 lauten, es reicht schon April 2018. Mit einem relativ aktuellen Datum ist ein Besucher viel eher geneigt, dem Link im Fuß oder im Kopf des PDFs zu folgen.
Mehr zum Anzeigen von externen Dokumenten
- PDFs mit den wichtigen Informationen versorgen
- HTML object Externe Ressourcen (Webseiten, PDF, SVG) einbetten
- HTML iframe Externe Ressourcen einbetten wie mit dem object Tag, aber mehr Sicherheitsfunktionen als object