SVG-Markup sieht fast aus wie HTML: SVG-Tags sitzen in spitzen Klammern und sind ähnlich aufgebaut wie HTML-Tags: Sie haben Attribute, dabei auch die bekannten Attribute wie id, class, style und title.
Alle beginnt mit <svg >
… oder auch nicht. SVG kann auch mit einer XML-Deklaration beginnen.
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
Auch wenn der XML-Prolog am Anfang der SVG-Datei optional ist, kann er in einigen Umgebungen hilfreich sein:
Wenn das SVG als eigenständige XML-Datei gespeichert wurde
Wenn Nicht-UTF-8-Kodierungen genutzt wurden (z. B. ISO-8859-1)
Wenn das SVG von einem XML-Parser verarbeitet werden sollte
Wer SVG-Dateien in die Mediathek von WordPress lädt, kann davon sicher ein Lied singen, dass einige Plugins und Themes SVG nicht ohne XML-Deklaration laden wollen.
Wird SVG inline ins HTML gesetzt, bleibt die XML-Deklaration außen vor – sie bleibt eigenständigen SVG-Dateien vorbehalten und ist immer die erste Zeile.
Grundstruktur
Element
Bedeutung
<svg>
Wurzelelement jedes SVG-Dokuments oder eingebetteten SVGs